Landwirtschaft leistet wesentlichen Beitrag in Krisenzeiten
Die Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft haben – bedingt durch den Klimawandel und Extremwetterereignisse – in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Gleichzeitig steigen auch die gesellschaftlichen Anforderungen an eine nachhaltige Produktion und einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.
![BM Patek]()
Bundesministerin
Elisabeth Köstinger
Gerade die Coronavirus-Krise hat deutlich gezeigt, wie groß die Bedeutung einer
vielfältigen und produzierenden heimischen Landwirtschaft ist. Regionale Produkte
sind die Basis für eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativen
Lebensmitteln. Die Herausforderung der Zukunft ist es, erfolgreiche regionale
Konzepte zu entwickeln, kurze Versorgungsketten sicherzustellen und gleichzeitig
die Lebensmittelproduktion in der Europäischen Union nachhaltig abzusichern. Das
ist wichtig, damit sichergestellt ist, dass weder Österreich, noch die Mitgliedstaaten
der Europäischen Union von Importen aus Drittstaaten abhängig werden.
Trotz der Wertschätzung, die inländische Erzeugnisse bei den Konsumentinnen
und Konsumenten genießen, sind die durchschnittlichen Einkünfte aus der Landund
Forstwirtschaft je Betrieb 2019 erneut gesunken. Der Klimawandel bedingt
Ertragseinbußen – vor allem im Obst- und Weinbau –, stagnierende Erzeugerpreise
und steigende Kosten für betriebliche Aufwendungen wirkten sich dämpfend auf
die Einkommen aus. Stabile Rahmenbedingungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik
(GAP) und angemessene Abgeltungen für ökologische und gesellschaftliche
Leistungen haben daher weiterhin große Bedeutung für unsere bäuerlichen
Familienbetriebe und die Kulturlandschaften, die sie bewirtschaften.
In den vergangenen zwei Jahren hat die Bundesregierung ein umfangreiches
Entlastungspaket für die Land- und Forstwirtschaft mit einem Volumen von
120 Millionen Euro umgesetzt. Dieses Paket wird in den kommenden Jahren für
wesentliche Entlastung bei unseren Familienbetrieben sorgen. Zusätzlich wurde ein
Investitionspaket für die Forstwirtschaft in der Höhe von 350 Mio. Euro geschnürt.
Vor allem für die Wiederaufforstung, aber auch für Zukunftstechnologien, wie
Holzgas oder Treibstoffe aus Holz, werden neue Mittel zur Verfügung gestellt.
Mit diesen Paketen wollen wir flächendeckende, aber vor allem produzierende
Land- und Forstwirtschaft in Zukunft in Österreich sicherstellen.
In schwierigen Zeiten braucht Österreich eine Bundesregierung, die zu 100 Prozent
hinter den Bäuerinnen und Bauern steht und ihnen mit zielgerichteten Maßnahmen
unter die Arme greift. Unsere Unterstützung kann ich Ihnen auch in den nächsten
Jahren zusichern.
Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle auch bei jenen bäuerlichen Familien
bedanken, die diesen Grünen Bericht erst möglich gemacht haben: 1.926 land- und
forstwirtschaftliche Betriebe waren bereit, freiwillig Aufzeichnungen zu führen und
ihre Einkommensdaten zur Verfügung zu stellen.