Mit Planbarkeit die Zukunft sichern
Norbert Totschnig
Bundesminister
Land- und Forstwirtschaft,
Klima- und Umweltschutz,
Regionen und Wasserwirtschaft
Die Land- und Forstwirtschaft befindet sich nach wie vor in herausfordernden Zeiten: Globale geopolitische Entwicklungen, volatile Weltmärkte oder auch die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels beschäftigen unsere Bauern und Bäuerinnen. Gleichzeitig zählen Versorgungssicherheit, Klimawandelanpassung, Wasserverfügbarkeit, die Stärkung der biologischen Vielfalt und der Ausbau er- neuerbarer Energien weiterhin zu den zentralen Zukunftsthemen.
Im Jahr 2024 zeigte sich – nach einem Einkommensrückgang im Vorjahr – wieder eine leicht positive Einkommensentwicklung für die Bauern und Bäuerinnen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete das Impulsprogramm für die österreichische Landwirtschaft, mit dem wir ab 2024 die ÖPUL-Prämien erhöhen und die Aus- gleichzahlungen für benachteiligte Gebiete stärken konnten.
Unsere Bauern und Bäuerinnen erbringen enorme Leistungen für Wirtschaft, Tou- rismus und Umwelt. Dabei versorgen sie die Bevölkerung mit regionalen, sicheren, gesunden sowie leistbaren Lebensmitteln und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Natur. Im Rahmen des österreichischen Agrarumweltprogramms (ÖPUL) etwa stellen die bäuerlichen Familienbetriebe ihre Flächen zur Förderung der Biodiversität, zum Boden- und Gewässerschutz sowie zur Klima- und Luftrein- haltung zur Verfügung und sorgen für hohes Tierwohl – eine eindrucksvolle Bilanz, die sich unter anderem auch in diesem Bericht widerspiegelt.
Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist die Unterstützung der Jungbauern und Jungbäuerinnen ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeiten. Die Ergebnisse der aktuellen Agrarstrukturerhebung zeigen deutlich, dass in der Land- und Forstwirtschaft ein Generationenwechsel stattfindet. Uns muss gelingen, die Hof- übernahmen bestmöglich zu begleiten. Wir arbeiten für unsere Jugend – für klare Perspektiven durch stabile Rahmenbedingungen und Planbarkeit, denn Planbarkeit ist die Grundlage für Investitionen in die Zunft.
Die positive Zusammenarbeit und der breite politische Konsens bei der Erstellung des Grünen Berichtes mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie den im Parlament vertretenen Parteien hat Tradition. Die §-7-Kommission hat dabei eine zentrale Rolle inne.
Mein Dank gilt einerseits allen Bauern und Bäuerinnen, die ihre Einkommens- ergebnisse für den Grünen Bericht zur Verfügung stellen, und anderseits allen Mitgliedern sowie Experten und Expertinnen, die zur Erstellung des Grünen Berichtes beigetragen haben.